Bürgerhäuser in der Kurstraße von Graal-Müritz.
Ostseebad Graal-Müritz
Das
mecklenburgische
Seeheilbad
Graal-Müritz
ist
eine
amtsfreie
Gemeinde
im
Landkreis
Rostock
in
Mecklenburg-Vorpommern.
Der
nordöstlich
der
Stadt
Rostock
gelegene
Ort
dehnt
sich
über
eine
Länge
von
vier
Kilometern
entlang
der
Ostseeküste
aus.
Die
Gemeinde
heißt
amtlich
Ostseeheilbad
Graal-Müritz
Quelle.
Graal
und
Müritz
waren
bis
1938
zwei
getrennte
Orte.
Der
ältere
östliche
Gemeindeteil
Müritz
wurde
erstmals
1328
urkundlich
erwähnt.
Er
befindet
sich
hinter
dem
heutigen
Kindersanatorium
Tannenhof.
Der
Name
des
Ortes
stammt
von
der
wendischen
Bezeichnung
muryz
(=
am
Meer
gelegener
Ort)
ab,
der
Bezeichnung
für
das
Stück
Land
in
der
Rostocker
Heide,
das
Fürst
Heinrich
der
Löwe
dem
Kloster
St.
Claren
in
Ribnitz
1328
schenkte.
Die
Urkunde
vom
13.
Dezember
1328
beschreibt
neben
vier
Hufen
Wald
auch
die
Erlaubnis,
einen
Hof
anzulegen.
Nachdem
die
Schenkung
vom
Papst
bestätigt
wurde,
informierte
Bischof
Brunward
von
Schwerin
in
einer
weiteren
Urkunde
vom
31.
Dezember
1330
das
Kloster
über
die
Schenkung.
Die
Leitung
des
Klosterhofs
übernahm
bis
1450
ein
Meier,
danach
ein
Hofmeister.
Er
verwaltete
vier
Knechte,
drei
Mägde,
einen
Kuh-,
einen
Gänse-
sowie
einen
Schweinehirt.
Als
Bezahlung
für
seine
Arbeit
erhielt
er
pro
Jahr
u.
a.
acht
Reichstaler,
je
zwei
Kühe
und
Schweine
sowie
einige
Scheffel
Korn
und
Ballen
Leinwand.
Er
war,
wie
auch
die
Mägde
und
Knechte
auf
Lebenszeit
angestellt.
Die
Haupteinnahmequelle
des
Hofes
war
die
Rinderzucht
sowie
die
Pflege
kranker
Tiere.
Durch
diese
Wirtschaftskraft
war
es
möglich,
am
29.
November
1352
vom
Ritter
Johannes
von
Plessen
drei
weitere
Hufen
Land
zu
kaufen.
Damit
konnte
auf
dem
Gelände
bis
zum
grothen
Strom,
dem
heutigen
Stromgraben,
ein
zweiter
Hof
gegründet
werden.
Ab
1352
erweiterten
die
Nonnen
des
Klosters
St.
Claren
den
Hof
Müritz,
um
den
sich
später
eine
Ortschaft bildete.
Wikipedia
225
© by F. Schmidt 2000 - 2024 | 31141 Hildesheim | 06. November 2024 | v 8.9 | info@round-shot.de
Alle Urheberrechte (sofern nicht anders vermerkt) liegen bei F. Schmidt
Bürgerhäuser in der Kurstraße von Graal-Müritz.
226
Bürgerhäuser in der Kurstraße von Graal-Müritz.
227
Bürgerhäuser in der Kurstraße von Graal-Müritz.
228
Die Marienkirche ist die Stadtkirche im historischen Stadtkern im
Ortsteil Ribnitz in Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-
Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Quelle: Wikipedia
229
Die Seebrücke Graal-Müritz ist eine aus Holz gebaute Seebrücke,
die vom Strand des Ostseeheilbades Graal-Müritz in die Ostsee
hineinragt. Die Seebrücke ist 350 Meter lang. Quelle: Wikipedia
Die Seebrücke ist 350 Meter lang und 3 Meter breit. Am
Brückenkopf ist sie 12,5 Meter breit.
230
Blick über Strand von Graal-Müritz Höhe Strandbar Düne 26
231
Das Ozeaneum in der Hansestadt Stralsund ist ein zur Stiftung
Deutsches Meeresmuseum gehörendes Naturkundemuseum mit dem
Schwerpunkt Meer. Quelle: Wikipedia
232
Die Gorch Fock, in der Literatur als Gorch Fock I bezeichnet, ist
ein als Bark getakeltes Segelschulschiff. Sie wurde 1933 für die
Reichsmarine gebaut. Quelle: Wikipedia
233