Kurhaus in Bad Salzdetfurth.
Rückseite Kurmittelhaus Blick zum Kurpark. Dort findet man unter anderem die beiden Gradierwerke.
Die beiden Gradierwerke im Kurpark im Vordergrund die Konzertmuschel. Es spielt regelmäßig ein Kurorchester oder es treten Chöre und Kapellen aus dem Landkreis auf.
Die Gradierwerke im Kurpark sind funktional. Die salzhaltige Luft wird von den Kurgästen geschätzt.
Platz vor dem Kurkaffee und Eingang zum Park.
0160
0162
0161
0164
0163
0165
Im Gradierwerk auf der Plattform. Ein Blick auf die mächtige Konstruktion mit den eingeschichteten Schleedornhecken ist lohnenswert.
Landkreis Hildesheim 1 Kurort Bad Salzdetfurth Bad Salzdetfurth ist eine rund 13.500 Einwohner zählende Kleinstadt im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen. Die Stadt ist ein regional bedeutender Erholungs-, Kur-, Klinik- und Industriestandort. Bereits 1856 wurde in Bad Salzdetfurth das erste Badehaus errichtet. Die Gäste aus Nah und Fern schätzen die besonders heilkräftige Wirkung von Sole und Naturmoor. Heute ist die Kurstadt ein modernes Zentrum für Gesundheit, Wellness und Vitalität. Bad Salzdetfurths Geschichte ist eng mit der Stein- und Kalisalzgewinnung verbunden. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt lässt sich auf das Jahr 1194 zurückführen. Die ersten Bewohner der Stadt waren aller Wahrscheinlichkeit nach Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die älteste Vorläufergesellschaft der heutigen K+S Aktiengesellschaft, hatte von 1889 bis 1971 ihren Stammsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die lokale Wirtschaft bedeutsame Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es ist wahrscheinlich, dass auf dem Gebiet des heutigen Bad Salzdetfurth bereits während der Wärmeperioden der letzten Kaltzeit die ersten Menschen lebten. Als Urzelle der Stadt wird das Land nördlich und südlich des Engpasses der Lamme angesehen. Nördlich des Lamme-Engpasses kreuzte ein alter Handelsweg in Nord-Süd-Richtung in einer Furt den Fluss. Hier entstand bereits vor der Christianisierung eine erste bäuerliche Kleinsiedlung mit dem Namen Detfurth (auch: Detvorde, Thietforde oder Detforde, von „Det“ bzw. „Thiet“, das Volk bzw. die Leute). Die günstige Verkehrslage sorgte dafür, dass hier etwa im 9. Jahrhundert ein erstes Gotteshaus errichtet wurde, das den Rang einer Archidiakonatskirche erhielt. Südlich des Lamme-Engpasses reichen die Anfänge der Ortsteile Bodenburg und Wehrstedt wohl bis ins 9. und 10. Jahrhundert zurück. Es ist nicht bekannt, wann und von wem der Ort Bad Salzdetfurth gegründet wurde. Die lokale Sage berichtet davon, dass ein Ritter von Steinberg sich in seinen ausgedehnten Waldgebieten bei der Jagd nach einem Hirsch verirrte. Vom Durst geplagt trank er von einer Quelle, die er am Fuße der Lamme fand. Anstelle frischen Süßwassers sprudelte hier allerdings salzhaltiges Wasser (Solewasser) hervor. Nach einem augenblicklichen Unbehagen realisierte der Ritter, welcher Reichtum ihm durch diese Entdeckung erwachsen könnte. Speisesalz war zur damaligen Zeit ein begehrtes und kostbares Handelsgut. Der Ritter ließ Salzsieder kommen, die den Wald rodeten und Siedekoten mit Salzpfannen erbauten. Quelle: Wikipedia
Flächen Panorama
© by F. Schmidt 2000 - 2024 | 31141 Hildesheim | 07. Januar 2024 | v 8.8 | info@round-shot.de
Alle Urheberrechte (sofern nicht anders vermerkt) liegen bei F. Schmidt
top of Page
Kurhaus in Bad Salzdetfurth.
Rückseite Kurmittelhaus Blick zum Kurpark. Dort findet man unter anderem die beiden Gradierwerke.
Die beiden Gradierwerke im Kurpark im Vordergrund die Konzertmuschel. Es spielt regelmäßig ein Kurorchester oder es treten Chöre und Kapellen aus dem Landkreis auf.
Die Gradierwerke im Kurpark sind funktional. Die salzhaltige Luft wird von den Kurgästen geschätzt.
Platz vor dem Kurkaffee und Eingang zum Park.
0160
0162
0161
0164
0163
0165
Im Gradierwerk auf der Plattform. Ein Blick auf die mächtige Konstruktion mit den eingeschichteten Schleedornhecken ist lohnenswert.
Landkreis Hildesheim 1 Kurort Bad Salzdetfurth Bad Salzdetfurth ist eine rund 13.500 Einwohner zählende Kleinstadt im Landkreis Hildesheim im südlichen Niedersachsen. Die Stadt ist ein regional bedeutender Erholungs-, Kur-, Klinik- und Industriestandort. Bereits 1856 wurde in Bad Salzdetfurth das erste Badehaus errichtet. Die Gäste aus Nah und Fern schätzen die besonders heilkräftige Wirkung von Sole und Naturmoor. Heute ist die Kurstadt ein modernes Zentrum für Gesundheit, Wellness und Vitalität. Bad Salzdetfurths Geschichte ist eng mit der Stein- und Kalisalzgewinnung verbunden. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt lässt sich auf das Jahr 1194 zurückführen. Die ersten Bewohner der Stadt waren aller Wahrscheinlichkeit nach Salzsieder. Die Kaliwerke Salzdetfurth AG, die älteste Vorläufergesellschaft der heutigen K+S Aktiengesellschaft, hatte von 1889 bis 1971 ihren Stammsitz in Bad Salzdetfurth. Der für die lokale Wirtschaft bedeutsame Kalibergbau wurde im Jahr 1992 eingestellt. Seit 2001 ist die Bevölkerungszahl rückläufig. Es ist wahrscheinlich, dass auf dem Gebiet des heutigen Bad Salzdetfurth bereits während der Wärmeperioden der letzten Kaltzeit die ersten Menschen lebten. Als Urzelle der Stadt wird das Land nördlich und südlich des Engpasses der Lamme angesehen. Nördlich des Lamme-Engpasses kreuzte ein alter Handelsweg in Nord-Süd-Richtung in einer Furt den Fluss. Hier entstand bereits vor der Christianisierung eine erste bäuerliche Kleinsiedlung mit dem Namen Detfurth (auch: Detvorde, Thietforde oder Detforde, von „Det“ bzw. „Thiet“, das Volk bzw. die Leute). Die günstige Verkehrslage sorgte dafür, dass hier etwa im 9. Jahrhundert ein erstes Gotteshaus errichtet wurde, das den Rang einer Archidiakonatskirche erhielt. Südlich des Lamme-Engpasses reichen die Anfänge der Ortsteile Bodenburg und Wehrstedt wohl bis ins 9. und 10. Jahrhundert zurück. Es ist nicht bekannt, wann und von wem der Ort Bad Salzdetfurth gegründet wurde. Die lokale Sage berichtet davon, dass ein Ritter von Steinberg sich in seinen ausgedehnten Waldgebieten bei der Jagd nach einem Hirsch verirrte. Vom Durst geplagt trank er von einer Quelle, die er am Fuße der Lamme fand. Anstelle frischen Süßwassers sprudelte hier allerdings salzhaltiges Wasser (Solewasser) hervor. Nach einem augenblicklichen Unbehagen realisierte der Ritter, welcher Reichtum ihm durch diese Entdeckung erwachsen könnte. Speisesalz war zur damaligen Zeit ein begehrtes und kostbares Handelsgut. Der Ritter ließ Salzsieder kommen, die den Wald rodeten und Siedekoten mit Salzpfannen erbauten. Quelle: Wikipedia
Flächen Panorama
© by F. Schmidt 2000 - 2024 | 07. Januar 2024 | info@round-shot.de
Alle Urheberrechte (sofern nicht anders vermerkt) liegen bei F. Schmidt
top of Page