Quedlinburg Künstlerhof
Quedlinburg Altstadtansichten
Rathaus Stadt Quedlinburg. Es befindet sich an der Nordseite des Marktplatzes der Stadt und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen.
Quedlinburg / Altstadt / Straße Am Schuhhof.
Altsadt Quedlinburg, Fachwerkhotel Vorhof zu Hölle.
Torhaus am Schloss.
Schlossgarten.
0113
0115
0114
0116
0117
0118
0119
0120
Das Schloss von Quedlinburg liegt auf einem einzelnen Bergkegel und bildet das Zentrum der Altstadt. Zusammen mit der Stifts- kirche gehört es zu den bekanntesten Baudenkmälern der Region.
Quedlinburg / Altstadt / Straße Gildschaft
Quedlinburg Altstadtansichten
0121
0122
St. Benedikti; Langhaus, Blick auf den Hochaltar. Der Hochaltar aus dem Jahr 1700, der das Ostergeschehen thematisiert, wurde von dem Braunschweiger Bildhauer Joachim Querfurt angefertigt.
0123
Quedlinburg Altstadtansichten
0124
Impressionen aus dem Harz Besuch in Quedlinburg Quedlinburg plattdeutsch Queddelnborg, offiziell auch Welterbestadt. Quedlinburg ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 922 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe. Die ersten Siedlungsspuren reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Die Gegend war fast durchgehend besiedelt. Die ertragreichen Böden machten die Gegend für Siedler während des Neolithikums besonders interessant, was sich durch über 55 Siedlungsreste dieser Epoche allein in der Stadt und der näheren Umgebung nachweisen lässt.[19] So befinden sich auf den markanten Bergspitzen wie dem Moorberg, der Bockshornschanze oder dem Brüggeberg, die an den Seitenwänden des Bodetals aufgereiht wie auf einer Kette aufragen, neolithische Begräbnishügel. Etwa zwei Kilometer nordwestlich von Quedlinburg, westlich der Wüstung Marsleben, konnte 2005 eine Kreisgrabenanlage der Stichbandkeramik untersucht werden, die der Kreisgrabenanlage von Goseck in Alter, Ausdehnung und Form nicht nachsteht. Quelle: Wikipedia
St. Benedikti. Die als Hallenkirche mit achteckigen Pfeilern und einem spätgotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert erhaltene Marktkirche St. Benedikti wurde zuerst 1233 urkundlich erwähnt.
0125
© by F. Schmidt 2000 - 2024 | 31141 Hildesheim | 07. Januar 2024 | v 8.8 | info@round-shot.de
Alle Urheberrechte (sofern nicht anders vermerkt) liegen bei F. Schmidt
top of Page
Quedlinburg Künstlerhof
Quedlinburg Altstadtansichten
Rathaus Stadt Quedlinburg. Es befindet sich an der Nordseite des Marktplatzes der Stadt und ist im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetragen.
Quedlinburg / Altstadt / Straße Am Schuhhof.
Altsadt Quedlinburg, Fachwerkhotel Vorhof zu Hölle.
Torhaus am Schloss.
Schlossgarten.
0113
0115
0114
0116
0117
0118
0119
0120
Das Schloss von Quedlinburg liegt auf einem einzelnen Bergkegel und bildet das Zentrum der Altstadt. Zusammen mit der Stifts- kirche gehört es zu den bekanntesten Baudenkmälern der Region.
Quedlinburg / Altstadt / Straße Gildschaft
Quedlinburg Altstadtansichten
0121
0122
St. Benedikti; Langhaus, Blick auf den Hochaltar. Der Hochaltar aus dem Jahr 1700, der das Ostergeschehen thematisiert, wurde von dem Braunschweiger Bildhauer Joachim Querfurt angefertigt.
0123
Quedlinburg Altstadtansichten
0124
Impressionen aus dem Harz Besuch in Quedlinburg Quedlinburg plattdeutsch Queddelnborg, offiziell auch Welterbestadt. Quedlinburg ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). 922 urkundlich zum ersten Mal erwähnt und 994 mit dem Stadtrecht versehen, war die Stadt vom 10. bis zum 12. Jahrhundert Sitz der zu Ostern besuchten Königspfalz weltlicher Herrscher und fast 900 Jahre lang eines (zunächst geistlichen, nach der Reformation freiweltlichen) Damenstifts. Quedlinburgs architektonisches Erbe steht seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes und macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale in Deutschland. In der historischen Altstadt mit ihren kopfsteingepflasterten Straßen, verwinkelten Gassen und kleinen Plätzen befinden sich gut 2000 Fachwerkhäuser aus acht Jahrhunderten. Am Markt liegt das Renaissance-Rathaus mit der Roland-Statue, südlich davon der Schlossberg mit der romanischen Stiftskirche und dem Domschatz als Zeugnisse des Quedlinburger Damenstifts. Auch der Münzenberg mit der romanischen Klosterkirche St. Marien und im Tal dazwischen die romanische St. Wiperti, der sich anschließende Abteigarten und der Brühl-Park gehören zum Weltkulturerbe. Die ersten Siedlungsspuren reichen bis in die Altsteinzeit zurück. Die Gegend war fast durchgehend besiedelt. Die ertragreichen Böden machten die Gegend für Siedler während des Neolithikums besonders interessant, was sich durch über 55 Siedlungsreste dieser Epoche allein in der Stadt und der näheren Umgebung nachweisen lässt.[19] So befinden sich auf den markanten Bergspitzen wie dem Moorberg, der Bockshornschanze oder dem Brüggeberg, die an den Seitenwänden des Bodetals aufgereiht wie auf einer Kette aufragen, neolithische Begräbnishügel. Etwa zwei Kilometer nordwestlich von Quedlinburg, westlich der Wüstung Marsleben, konnte 2005 eine Kreisgrabenanlage der Stichbandkeramik untersucht werden, die der Kreisgrabenanlage von Goseck in Alter, Ausdehnung und Form nicht nachsteht. Quelle: Wikipedia
St. Benedikti. Die als Hallenkirche mit achteckigen Pfeilern und einem spätgotischen Chor aus dem 15. Jahrhundert erhaltene Marktkirche St. Benedikti wurde zuerst 1233 urkundlich erwähnt.
0125
© by F. Schmidt 2000 - 2024 | 07. Januar 2024 | info@round-shot.de
Alle Urheberrechte (sofern nicht anders vermerkt) liegen bei F. Schmidt
top of Page